Datenschutzerklärung
Wir nehmen die Belange des Datenschutzes sehr ernst und möchten sicherstellen, dass Ihre Privatsphäre bei der Nutzung unserer Angebote jederzeit geschützt wird. In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Ihnen daher erläutern, wie wir mit Ihren Daten umgehen.
Auch als Websitebetreiber nehmen wir Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen, sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen erneut durchzulesen.
Unsere Datenschutzerklärung beruht auf den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die Sie hier einsehen können:
1. Informations- und Beratungsangebote
Verarbeitung personenbezogener Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur, wenn Sie uns diese mitteilen.
Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung sind die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes sowie der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Telemediengesetzes sowie finanzrechtlicher und archivrechtlicher Reglungen.
Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt. Unsere Mitarbeiter sind zum Umgang mit personenbezogenen Daten unterrichtet und schriftlich auf die Wahrung des Datengeheimnisses entsprechend BDSG und DSGVO verpflichtet. Die Verpflichtung zur Geheimniswahrung besteht auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses fort.
Sie haben die Möglichkeit, mit uns via Telefon, E-Mail oder über ein Online-Kontaktformular zu kontaktieren, um sich über Inhalte unserer Angebote zu informieren und / oder um sich beraten zu lassen.
In allen Fällen weisen wir Sie darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
Welche Daten werden von uns verarbeitet?
Abhängig vom Kommunikationsmedium und von den von Ihnen übermittelten Informationen
werden insbesondere folgende Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, Betreff, Anliegen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie ggf. weitere Informationen, wie Anschrift, Geburtsdatum, Bild- oder Textdateien, die Sie uns übermitteln sowie sonstige spezielle Informationen, die für die Kontaktaufnahme mit Ihnen und/oder die Beratung zu Ihrem Anliegen notwendig sind.
Soweit die von Ihnen übermittelten Daten in einen Beratungsprozess münden, werden diese von uns über die verschlüsselte Kommunikationsplattform WebAkte verarbeitet und die Kommunikation mit Ihnen über dieses System gestaltet. Siehe dazu Punkt 2 „Kommunikation mit uns“.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Erhebung und Speicherung dieser Daten erfolgt, um Sie zu identifizieren und angemessen informieren und beraten zu können, zur Kontaktaufnahme und Korrespondenz mit Ihnen sowie zur Abwicklung von Hilfen und Prozessen gemäß Ihrer Bedarfsanforderung.
Rechtgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
Weitergabe von Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden ohne Ihre gesonderte Einwilligung allein zur Beantwortung Ihrer Kontaktaufnahme oder zur Durchführung der gewünschten Beratung verwendet. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt. Jedoch sind wir befugt und ggf. gesetzlich dazu verpflichtet, den zuständigen Behörden im Einzelfall Auskunft über Ihre Daten zu erteilen, soweit diese Ihre Daten zum Zwecke der Erfüllung der gesetzlichen Befugnisse (z.B. Strafverfolgung) anfordern.
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Bei der Kommunikation über das Internet binden wir einen Dienstleister ein, der – genau wie wir selbst und unsere Angestellten – verpflichtet ist, Informationen, die dem Beratergeheimnis unterliegen, geheim zu halten. Siehe dazu Punkt 2 „Kommunikation mit uns“.
Soweit es nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Beratungsmandatsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte nur mit Ihrer Zustimmung weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an staatliche Behörden und/oder Gerichte zum Zwecke der Korrespondenz sowie zur Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte und Ansprüche sowie zur Gewährleistung Ihrer Sicherheit und die Ihrer Angehörigen.
Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten ausschließlich nur zu den genannten Zwecken verwendet werden.
Sofern wir in Abstimmung mit Ihnen Anwälte einbeziehen, bleibt das Anwaltsgeheimnis unberührt. Soweit es sich um Daten handelt, die dem Anwaltsgeheimnis unterliegen, erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur in Absprache mit Ihnen. Ausgenommen von der vorstehenden Regel ist die Anzeigepflicht gemäß Strafgesetzbuch.
Ihre Daten werden in keinem Fall für Zwecke der Werbung, Markt- oder Meinungsforschung verwendet.
Widerspruchsrecht, Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung personenbezogener Daten
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt bzw. eine Beratung nicht erfolgen bzw. nicht fortgeführt werden.
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über die von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen.
Gegebenenfalls haben Sie das Recht, dass Ihre gespeicherten Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden, sofern dem keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Vor allem im Falle von Beratungsmandaten erfolgt immer eine Datenschutz-Folgenabschätzung gem. Art. 35 DSGVO im Einzelfall.
Wir werden Ihnen auf Verlangen jederzeit den über Sie oder Ihr Unternehmen gespeicherten Datenbestand vollständig und unentgeltlich Auskunft erteilen sowie Ihre Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten gerne beantworten.
Dauer der Speicherung / Löschung der Daten
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail oder Telefon übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bei Zustandekommen eines Beratungsmandats werden die personenbezogenen Daten analog bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Anwälte (6 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem das Mandat beendet wurde,) gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind.
2. Kommunikation mit uns
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Datenverarbeitungssysteme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Trotz regelmäßiger Kontrollen ist ein vollständiger Schutz gegen alle Gefahren jedoch nicht möglich.
Sie haben die Möglichkeit, mit uns via Telefon, E-Mail oder über die verschlüsselten Kommunikationsplattform WebAkte zu kontaktieren, um sich über Inhalte unserer Angebote zu informieren und / oder um sich beraten zu lassen.
Wir weisen darauf hin, dass nicht verschlüsselte E-Mails, die über das Internet versendet werden, nicht oder nicht hinreichend vor der unbefugten Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Sie können möglicherweise eingesehen werden, Nachrichten können verändert, verfälscht oder gelöscht werden, und es können Kommunikationsprofile erstellt werden. Soweit Sie sich der E-Mail-Kommunikation bedienen oder Ihre E-Mail-Adresse mitteilen, sind Ihnen diese Risiken bekannt und Sie sind damit einverstanden, dass sich EXIT-Deutschland auch dieser Kommunikationsform, auch unverschlüsselt, bedient.
Für eine sichere, verschlüsselte Kommunikation nutzen Sie bitte unsere kostenlos zur Verfügung gestellten Web-Akte WebAkte (Hinweis zum weiterführenden Pfad auf dem Webaktenportal: links oben: Sichere Kontaktaufnahme, dann links unten: Unverbindliche Anfrage)
Dienstanbieter ist die eConsult AG Neugrabenweg 1 in 66123 Saarbrücken. Datenschutzerklärung eConsult AG . Die Zusammenarbeit und die Datensicherheit zwischen uns und dem Dienstanbieter eConsult AG sind mittels eines Auftragsverarbeitungsvertrages geregelt.
3. Besuch unserer Webseite
Unsere Webseite www.exit-deutschland.de nutzt eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung zu unserer Webseite erkennen Sie daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und zudem ein Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile eingeblendet wird. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Jeder Zugriff auf unsere Webseite wird wie allgemein üblich protokoliert. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt.
Unsere Protokolle beinhalten die Nutzungsdaten die in sogenannten Server-Logfiles gespeichert werden. Wir erheben nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dabei werden von uns folgende Daten gespeichert (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).:
• IP-Adresse
• Datum und Uhrzeit der Anfrage
• Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
• Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
• Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
• jeweils übertragene Datenmenge
• Website, von der die Anforderung kommt
• Browser, inklusive Sprache und Version der Browsersoftware
• Betriebssystem und dessen Oberfläche
• des Rechners von dem aus Sie auf unsere Webseite zugreifen.
Nach Beendigung der Sitzung wird die IP-Adresse gelöscht oder derart anonymisiert, dass eine Zuordnung zu einer bestimmten natürlichen Person nicht mehr oder mit unverhältnismäßig großem Aufwand möglich ist. Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Diese Daten können ferner nicht bestimmten Personen zugeordnet werden. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Speicherung der Daten findet ausschließlich in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union statt.
Hinweis: Eine Auswertung des Nutzerverhaltens, durch die Nutzung von Analyse-Tools externer Anbieter (z.B. Google Analytics), findet durch uns nicht statt.
Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internet-Browser auf Ihrem Rechner speichert und werden dazu eingesetzt, um Angaben über einen Nutzer während des Besuchs der Webseite zu speichern.
Diese Webseite verwendet ausschließlich Cookies, die nach Beendigung des Internet-Browsers automatisch von Ihrer Festplatte gelöscht werden (sog. Session-Cookies), die lediglich dazu dienen, die Bedienung der Webseite zu erleichtern. Rufen Sie unsere Seite erneut auf, ermöglichen die Cookies eine Wiedererkennung Ihres Rechners.
Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen. Wenn Sie nicht möchten, dass die Cookies auf Ihrer Festplatte gespeichert werden, deaktivieren Sie die entsprechende Option in Ihrem Browser.
Sie können das Speichern von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeit ändern, indem Sie die Funktion „keine Cookies akzeptieren“ auswählen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass in diesem Fall unsere Webseite möglicherweise nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann.
4. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter auf unserer Webseite
YouTube
Innerhalb unseres Onlineangebotes haben wir Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, eingebunden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als „Dritt-Anbieter“) die IP-Adresse der Nutzer verarbeiten, denn ohne die IP-Adresse könnten die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers gesendet werden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
Diese Webseite nutzt die YouTube-Einbettungsfunktion zur Anzeige und Wiedergabe von Videos von YouTube. Wir verwenden den erweiterten Datenschutzmodus, der nach Anbieterangaben eine Speicherung von Nutzerinformationen erst bei Wiedergabe des Videos in Gang setzt. In dem Augenblick, wo die Wiedergabe des eingebetteten Videos gestartet wird, setzt der YouTube Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Hinweisen von YouTube zufolge dienen diese unter anderem dazu, Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden.
YouTube wird betrieben von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066 USA, vertreten durch Google Inc. Informationen zum Datenschutz bei YouTube können Sie der Datenschutzerklärung von Google entnehmen.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Standardvertragsklauseln; Widerspruchsmöglichkeit.
SOCIAL MEDIA-PRÄSENZEN
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen über uns anzubieten.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Social Media-Seiten und ihre Funktionen stets in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).
Wir weisen auch darauf hin, dass Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden könnte.
Facebook und Instagram
Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland;
Website Facebook; Datenschutzerklärung Facebook
Website Instagram; Datenschutzerklärung Instagram
Beim Besuch unserer Facebook/Instagram-Seite erfasst Meta u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook/Instagram-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme unserer Facebook/Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen.
Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Meta (bzw. Facebook oder Instagram) verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Meta erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Meta in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Meta (bzw. Facebook oder Instagram) sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: Link.
Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier.
In welcher Weise Meta (Facebook/Instagram) die Daten aus dem Besuch von Seiten für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten auf der Facebook/Instagram-Seiten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange Meta diese Daten speichert und ob Daten aus einem Besuch der Facebook/Instagram-Seite an Dritte weitergegeben werden, wird von Facebook nicht abschließend und klar benannt und ist uns nicht bekannt. Beim Zugriff auf eine Facebook-Seite wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an Facebook übermittelt. Nach Auskunft von Facebook wird diese IP-Adresse anonymisiert (bei „deutschen“ IP-Adressen) und nach 90 Tagen gelöscht. Facebook speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer (z.B. im Rahmen der Funktion „Anmeldebenachrichtigung“); gegebenenfalls ist Facebook damit eine Zuordnung von IP-Adressen zu einzelnen Nutzern möglich.
Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell bei Facebook/Instagram angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook/Instagram-Kennung. Dadurch ist Facebook/Instagram in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Facebook/Instagram-Seiten. Über in Webseiten eingebundene Facebook/Instagram-Buttons ist es Facebook/Instagram möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Facebook/Instagram-Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook/Instagram-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.
Damit können Sie unsere Facebook/Instagram-Seite nutzen, ohne dass Ihre Facebook/Instagram-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook/Instagram-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook/Instagram erneut als bestimmte/r Nutzerin/Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten.
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf youngdata.de.
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF) Standardvertragsklauseln
X
Dienstanbieter: Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland
Website X; Datenschutzerklärung X.
LinkedIn
Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland
Website LinkedIn; Datenschutzerklärung LinkedIn
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF), Standardvertragsklauseln; Widerspruchsmöglichkeit
Xing
Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland
Website Xing; Datenschutzerklärung Xing
AUDIOINHALTE
Wir nutzen Hosting-Angebote von Dienstanbietern, um unsere Audio-Inhalte zum Anhören und zum Download anzubieten. Dabei setzen wir Plattformen ein, die das Hochladen, Speichern und Verbreiten von Audio-Material ermöglichen.
• Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensität und Nutzungsfrequenz, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen); Protokolldaten (z. B. Logfiles betreffend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
• Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
• Zwecke der Verarbeitung: Reichweitenmessung (z. B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher); Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen); Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
• Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung“.
• Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Podigee
Auf unseren Seiten stellen wir Podcast-Angebote bereit. Für das Hosting, die Verarbeitung und die Analyse von Podcasts, für die Bereitstellung von Web-Playern für Podcasts, die Erstellung von Podcast-Feeds sowie Statistiken zur Nutzung und Reichweite nutzen wir den Anbieter Podigee GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland.
Website Podigee ; Datenschutzerklärung Podigee
Spotify
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden für Podcast-Hosting, Veröffentlichung und Verwaltung von Podcast-Inhalten sowie die Analyse von Hörverhalten und Statistiken. Anbieter: Spotify AB, Regeringsgatan 19, SE-111 53 Stockholm, Schweden; Website Spotify ; Datenschutzerklärung Spotify
Die Spotify Plugins erkennen Sie an dem grünen Logo auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Spotify-Plugins finden Sie hier.
Beim Besuch unserer Seiten über das Spotify-Plugin kann eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken. Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Spotify-Benutzerkonto aus.
Soundcloud
Soundcloud – Musikhosting; Dienstanbieter: SoundCloud Limited, Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutschland;
Beim Besuch unserer Seiten über das Soundcloud-Plugin kann eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Soundcloud-Server hergestellt werden. Soundcloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.
Website Soundcloud;
Datenschutzerklärung Soundcloud
NEWSLETTER
Sie haben die Möglichkeit, sich für den Newsletter von EXIT-Deutschland anzumelden, um in unregelmäßigen Abständen über unsere Arbeit informiert zu werden. Wir nutzen dafür den Dienstanbieter Brevo (ehemals: Newsletter2Go, ehemals Sendinblue) Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin;
Website Brevo ; Datenschutzerklärung Brevo hier und hier .
Die Zusammenarbeit und die Datensicherheit zwischen uns und dem Dienstanbieter sind mittels eines Auftragsverarbeitungsvertrages geregelt.
Datenverarbeitung
Wir nutzen die von Brevo angebotene Möglichkeit, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden. Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate).
Brevo ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Dabei lassen sich die Newsletter-Empfänger z.B. nach Alter, Geschlecht oder Wohnort unterteilen. Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Speicherdauer
Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von Brevo gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Kontakt) bleiben hiervon unberührt.
Abschluss eines Vertrags über Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Newsletter2Go (ehemals Sendinblue, jetzt Brevo) einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen, in dem wir Newsletter2Go (ehemals Sendinblue, jetzt Brevo verpflichten, die Daten unserer Newsletter-Abonnenten zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
LAMAPOLL
LamaPoll ist ein Webdienst zum Erstellen und Durchführen von Umfragen und stellt technische Infrastrukturen und Softwarelösungen bereit, die es uns ermöglichen, sichere Online- Umfragen zu erstellen, durchzuführen und auszuwerten.
Anbieter: Lamano GmbH & Co. KG, Frankfurter Allee 69, 10247 Berlin
Website Lamapoll
Datenschutzerklärung Lamapoll
Wir nutzen Lamapoll im Rahmen des gangalo Mentoringprogramms, so dass diese Passage unserer Datenschutzerklärung erst dann zum Tragen kommt, wenn unsere Kunden sich proaktiv und freiwillig für die Teilnahme am Mentoring entschieden haben. Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat sich nach reiflicher Überlegung für den Anbieter Lamapoll entschieden, da dieser höchste Sicherheitsstandards bezüglich des Datenschutzes anwendet. Außerdem werden in der Regel anonymisierte Fragebögen verwendet, um die personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen. Es gehört ausdrücklich nicht zum Geschäft von Lamapoll mit Daten zu handeln, Daten an Dritte weiterzugeben, zu verkaufen oder anderweitig zu nutzen.
Der folgende Text entstammt der Datenschutzerklärung für Umfrageteilnehmer von Lamapoll, die im Original unter zu finden ist:
Alle Verbindungen von und zu unseren Systemen sind standardmäßig nach dem aktuellen Stand der Technik verschlüsselt – somit ist jegliche Datenübertragung vor dem Mithören durch Dritte geschützt. Weiterhin legen wir größten Wert auf die sichere Speicherung von Daten – alle unsere Server sind gehärtet, durch Firewalls, Virenscanner etc. geschützt und immer mit den neusten Sicherheitsupdates gepatcht. Das Umfrage-Tool wird regelmäßig durch Sicherheitschecks und Penetrationstest, unter Anderem durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), überprüft.
Verantwortliche Stelle
Unsere Kunden bzw. die Gastgeber der Umfragen haben jederzeit die Möglichkeit, alle bei uns gespeicherten, hochgeladenen und erhobenen Daten zu ändern, zu berichtigen oder zu löschen. Wir handeln nur im Auftrag und auf Weisung unserer Kunden. Verantwortliche Stelle für Ihre personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgesetze bleibt unser Kunde bzw. der Gastgeber der Umfrage. Falls Sie Fragen zu den Anonymitätseinstellungen von Umfragen oder den verarbeiteten personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte direkt an den Gastgeber der Umfrage. Falls Sie sich mit einem Anliegen an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage an den Gastgeber der entsprechenden Umfrage weiter.
Server-Logfiles
Wenn Sie auf eine Umfrage zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Daten (Server-Logfiles) beinhalten:
- Zugriffszeitpunkt (Datum & Uhrzeit)
- Ihren Webbrowser
- Ihr Betriebssystem
- die aufgerufene Umfrage
- ggf. die Webseite von der aus Sie die Umfrage aufgerufen haben (Referrer URL)
- IP-Adresse
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Daten, welche keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Daten sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Umfragen korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Sie sind für Betrieb, Wartung, Schutz und Überwachung der ordnungsgemäßen Funktionsweise des Systems erforderlich. Im Missbrauchsfall werden diese Protokolle genutzt, um Reproduktionsszenarien und ggf. von uns zu erbringende Nachweise zu erstellen. Im Fehlerfall werden diese Protokolle genutzt, um ein schnellstmögliches Systemupdate zu ermöglichen. Wir nutzen diese Daten ausschließlich im Bedarfsfall und nur für den Schutz, die Wartung und zur Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs des Systems.
Erfassung allgemeiner statistischer Informationen
Bei Beantwortung einer Umfrage werden folgende allgemeine Informationen von uns erfasst:
- Datum, Start- und Endzeitpunkt, Dauer der Beantwortung
- Verwendeter Webbrowser und Betriebssystem
- Sprache in der die Umfrage beantwortet wurde
Hierbei handelt es sich ausschließlich um Daten, welche i.d.R. keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Bei anonymen Umfragen ist sichergestellt, dass diese Daten niemals in irgendeiner Weise mit Ihren Antworten verknüpft werden. Bei nicht-anonymen Umfragen werden diese Daten mit Ihren Antworten verknüpft und dem Gastgeber der Umfrage zu Auswertungszwecken zur Verfügung gestellt. Falls Sie fragen zu den Anonymitätseinstellungen einer Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an den Gastgeber der Umfrage.
Erhebung und Speicherung von Antworten
Alle erhobenen Daten – insbesondere Ihre Antworten – werden über sichere, SSL-verschlüsselte Verbindungen zu uns übertragen und auf unseren Servern sicher gespeichert. Sie werden dem Gastgeber der jeweiligen Umfrage in grafisch und tabellarisch aufbereiteter Form zur Verfügung gestellt. Die Speicherung erfolgt so lange bis der Gastgeber der Umfrage die Antworten, die Umfrage oder seinen Account bei uns löscht. Eine Verknüpfung zwischen Ihrer Person und Ihren Antworten ist nur dann möglich, wenn der Gastgeber der Umfrage explizit entsprechende Einstellungen an der Umfrage vorgenommen und Daten oder Attribute mit Personenbezug bei uns hinterlegt hat. Außerdem können Gastgeber von Umfragen Sie innerhalb der Umfrage nach personenbezogenen Daten fragen. Hier können Sie selbst entscheiden, welche Informationen Sie preisgeben.
Falls Sie Fragen zu den Anonymitätseinstellungen einer Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an den Gastgeber der Umfrage.
IP-Adresse
Wenn Sie auf eine von uns gehostete Umfrage zugreifen, wird Ihre IP-Adresse an uns übertragen, jedoch nicht Ihren Antworten zugeordnet. Die IP Adresse wird nicht gespeichert, es sei denn:
Falls der Gastgeber der Umfrage die Einstellung getroffen hat, dass eine Mehrfachteilnahme aufgrund der IP-Adresse verhindert werden soll, wird die IP-Adresse als kryptografischer Hash zusammen mit der Umfrage-ID von uns gespeichert. Sie wird dann zum Abgleich verwendet, um zukünftige Teilnehmer mit der gleichen IP-Adresse von der Umfrage auszuschließen.
Ihre IP-Adresse ist nach Verschlüsselung bzw. Umwandlung in einen kryptografischen Hash nicht mehr lesbar oder dekodierbar. Sie wird auch niemals mit Ihren abgegebenen Antworten verknüpft (auch nicht bei nicht-anonymen Umfragen). Nach Beendigung bzw. Löschung der Umfrage wird Ihre verschlüsselte IP-Adresse wieder gelöscht.
E-Mail-Adresse
Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit, Teilnehmer über unser Umfrage-Tool einzuladen. Dazu kann der Gastgeber der Umfrage eine Liste von E-Mail-Adressen und optional die dazugehörigen Namen im Adressbuch der Umfrage hinterlegen. E-Mail-Adressen werden benötigt, um Ihnen eine Einladungs-E-Mail zuzusenden. Namen werden genutzt, um Sie in der Einladungs-E-Mail persönlich anzusprechen.
Bei anonymen Umfragen werden diese Daten niemals mit Ihren abgegebenen Antworten verknüpft – der Gastgeber der Umfrage hat also keine Möglichkeit herauszufinden, welche Antworten Sie persönlich abgegeben haben. Bei nicht-anonymen Umfragen jedoch erfolgt eine Verknüpfung mit Ihren Antworten automatisiert.
Falls Sie Fragen zu den Anonymitätseinstellungen einer Umfrage haben, wenden Sie sich bitte an den Gastgeber der Umfrage.
Attribute und Personalisierung
Unsere Kunden haben die Möglichkeit, die Einladungslinks mit Attributen zu personalisieren oder zusätzliche Attribute im Adressbuch zu hinterlegen. Sie können vom Gastgeber der Umfrage zur Personalisierung des Fragebogens und der Einladungs-E-Mails oder zur Segmentierung und Analyse der Ergebnisse verwendet werden. Die vergebenen Attribute werden automatisiert Ihren Antworten zugeordnet.
Cookies
Wir verwenden in unseren Umfragen sogenannte „Cookies“. Cookies sind sehr kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrer Festplatte speichert. Das Speichern von Cookies wird von der jeweiligen Webseite die Sie besuchen veranlasst. Beim erneuten Besuch einer Webseite sendet Ihr Browser automatisch das zuvor gespeicherte Cookie an den Webseiten-Server. Gewöhnlich wird in einem Cookie nur eine alphanummerische ID gespeichert, die es der jeweiligen Webseite ermöglicht Sie wieder zu erkennen. Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen.
Cookies werden insbesondere benötigt, um die Beantwortung bzw. das Unterbrechen und Fortsetzen von Umfragen zu ermöglichen, um ggf. Mehrfachteilnahmen zu verhindern und um Ihnen mehrsprachige Umfragen in der richtigen Sprache anzuzeigen und werden solange in Ihrem Browser gespeichert bis Sie diese löschen.
Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können.
Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Jegliche Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur zu den genannten Zwecken und in dem zur Erreichung dieser Zwecke erforderlichen Umfang. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.
Als Anbieter eines Tools zur Erstellung und Durchführung von Umfragen speichern wir Ihre Daten nur im Auftrag und auf Weisung unseres Kunden. Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte zur Auskunft, Berichtigung, Sperre und Löschung wenden Sie sich bitte direkt an den Gastgeber der Umfrage. Sollten Sie sich mit diesen Anliegen an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage umgehend an den Gastgeber der Umfrage weiter.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
(Ende der Datenschutzerklärung für Umfrageteilnehmer von Lamapoll)
5. Spenden
Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Abwicklung eines Vorgangs erforderlich ist.
Wenn Sie uns eine Spende zukommen lassen, speichern wir – entsprechend der von Ihnen vorgenommenen Angaben Ihrer Überweisung –
- Ihren Namen (Vorname, Nachname, Anrede, ggf. Titel)
- die Höhe der Spende
- den angegebenen Verwendungszweck der Spende.
Ihre Angaben werden ausschließlich von der für die Verarbeitung verantwortlichen Person bearbeitet. Eine interne monatliche Datenauswertung erfolgt ausschließlich in Bezug auf die Höhe und den Verwendungszweck der Spende ohne personengebundenen Bezug.
Im Falle von Spendenbescheinigungen speichern wir zusätzlich Ihre Anschrift, die für das Ausstellen einer Spendenbescheinigung gesetzlich erforderlich ist. (Vollständiger Name (Nachname, Vorname) mit Anrede (optional Titel und Firmenbezeichnung); Anschrift (Straße, Hausnummer, Ort, Postleitzahl, Land).
Ihre personengebundenen Daten werden ausschließlich für diesen Zweck gespeichert. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung erfolgt nicht.
Diese Angaben erhält außerdem unser Steuerbüro zur Verarbeitung im Rahmen der steuerlichen und handelsrechtlichen Buchführungs-, Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten. Darüber hinaus erfolgt keinerlei Speicherung oder Verarbeitung Ihrer personengebundenen Daten.
Falls Sie mit uns via E-Mail in Kontakt treten, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für die direkte Kommunikation mit Ihnen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt in keinem Fall.
Sie haben jederzeit ein Recht auf die Löschung Ihrer persönlichen Daten, soweit nicht eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Für Ihre Daten im Zusammenhang mit Ihrer Spende besteht für uns die gesetzliche Aufbewahrungspflicht von 10 Jahren.
PayPal als Zahlungsart
Wir haben zum Zweck der Spendenübermittlung auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänder*innenfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die
PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.
Website PayPal
Datenschutzerklärung PayPal
Wählt die betroffene Person während des Spendenvorgangs als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Die für die Verarbeitung verantwortliche Person wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und der für die Verarbeitung verantwortlichen Person ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
6. Bewerbungen und Bewerbungsverfahren
Sofern eine Ausschreibung besteht, können Sie Bewerbungen per Email an die E-Mail-Adresse geschaeftsstelle[at]zentrum-demokratische-kultur.de senden oder verschlüsselt über die Webakte.
Die für die Verarbeitung verantwortliche Person verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern und Bewerberinnen zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens.
Ergibt sich aus der Bewerbung ein Anstellungsvertrag mit einer sich bewerbenden Person, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.
Wird kein Anstellungsvertrag mit der sich bewerbenden Person geschlossen, werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen entgegenstehen.
7. Ihre Rechte
Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen eine Reihe von Rechten, über die wir Sie nachfolgend gerne kurz informieren. So haben Sie das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwa erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
8. Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten für Sie bestellt:
Der Datenschutzbeauftragte
Herr Stefan Bartels
Telefon: +49 (0)30 2123 7326
datenschutzbeauftragter[at]zentrum-demokratische-kultur.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
9. Mögliche zukünftige Änderung der Datenschutzerklärung
Wir sind stets bemüht, diese Webseite und die angebotenen Leistungen auf dem neuesten Stand zu halten. Daher behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Angebote in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Stand: August 2025