5. September 2025

DIE MÖLLNER BRIEFE - Filmankündigung

Wir möchten auf einen wichtigen Film aufmerksam machen:
1992 zerstörte der rassistische Brandanschlag von Mölln die Leben von Ibrahim Arslan und seiner Familie. Der damals 7-jährige Ibrahim überlebte, verlor aber seine Schwester, seine Cousine und seine Großmutter. Die Stadt Mölln erhielt damals hunderte Briefe mit Solidaritätsbekundungen, die aber nicht an die Opfer der Familien weitergeleitet wurden und von denen niemand Notiz nahm. Bis eine Studentin sie im Möllner Stadtarchiv wiederentdeckt…

Artikel lesen …

EXIT-Deutschland – Wege aus dem Extremismus

EXIT-Deutschland ist eine Initiative, die Menschen hilft, die mit dem politischen sowie ideologisch-religiösen, gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung gerichteten Extremismus brechen und sich ein neues Leben aufbauen wollen. Dabei stützen wir uns auf die Werte von persönlicher Freiheit und Würde und die Gesamtheit des Geistes und der Normen des deutschen Grundgesetzes.

Zugleich setzen wir uns mit der Vorstellungswelt und dem Verhalten von Rechtsextremisten auseinander.

EXIT-Deutschland arbeitet politisch und fachlich überparteilich und unabhängig von staatlichen Stellen, Ministerien, Behörden, Polizei, Justiz, Verfassungsschutz. Der Umgang mit Informationen ist absolut diskret.

EXIT-Deutschland erhält keine Gelder von staatlichen oder behördlichen Stellen.

Journal EXIT-Deutschland

Das Journal EXIT-Deutschland setzt auf die Verbindung und die Synergie von Wissenschaft und Praxis. Die Redaktion des Journals besteht aus wissenschaftlichen Experten und erfahrenen Praktikern. Alle Beiträge stehen dabei unter dem unmittelbaren Primat der praktischen Relevanz.


EXIT-Deutschland Podcast

EXIT-Deutschland bietet zwei Podcast-Formate an. Erfahren Sie mehr über unsere Arbeit in unserem Video-Podcast und über die biografischen Erfahrungen von Ausgestiegenen, in unserem Audio-Podcast.

EXIT-Deutschland, Podcast, Haut, Stein

Besuchen Sie uns auch bei Facebook oder Twitter.


Finanzierung

EXIT-Deutschland wird über Spenden und Zuwendungen aus gerichtlichen Geldauflagen finanziert.
Unterstützen auch Sie unsere Arbeit!

Hier geht’s zur Spendenseite

Informationen zu Geldauflagen