Podcast: Rechtsextremismus brechen
(Goethe Institut) EXIT Deutschland unterstützt seit über 20 Jahren Menschen aus der rechten Szene auszusteigen und die rechtsextreme Ideologie abzubauen.
30 Jahre nach Rostock-Lichtenhagen
(bpb) Fünf Perspektiven auf das Ausmaß rechtsextremer Gewalt seit dem Mauerfall und deren Folgen.
Wut, Hass, Ausländerfeindlichkeit – und alle schauen zu
(shz) Im August 1992 wütet vor dem Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen mehrere Tage lang ein Mob rechter Jugendlicher, der von den Anwohnern befeuert wird – ein Gewaltpotenzial das bereits vorher da war. Auch im sozialistischen Staat gab es Rechtsextreme.
Ausstieg aus dem Rechtsextremismus: der EXIT-Video-Podcast
(demokratie-leben.de) Die Video-Podcast-Reihe „Ausstieg und Deradikalisierung“ von EXIT-Deutschland wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben! des BMFSFJ gefördert und wird im Rahmen des Projektes „Begleitprojekt“ umgesetzt.
Podcast: Ex-Neonazi – Ingo Hasselbach (Teil 1)
Im ersten Teil dieser Doppelfolge spricht Hasselbach ausführlich über seine Radikalisierung in den Haftanstalten der DDR, seine Begegnungen mit den damaligen rechtsextremistischen Führungskadern und über bürgerkriegsähnliche Zustände im Nachwendeberlin.