Geschichte im Ersten: Hoyerswerda '91
Im September 1991 kommt es scheinbar aus dem Nichts zu einer öffentlichen Hetzjagd in Hoyerswerda. Eine stetig wachsende Menge aus „einfachen Bürgern“ und Neonazis belagert eine ganze Woche lang das Wohnheim von DDR-Vertragsarbeitern aus Mosambik und Vietnam und die zentrale Unterkunft für Asylbewerber aus Osteuropa.
Reporting about Violent Extremism and P/CVE
This paper will describe the challenges for Journalists and will give some recommendations from practitioners.
Hakenkreuz auf Fotoprojekt zu NS-Symbolen: Ermittlungen
Nordhausen (dpa/th) – Die in Nordhausen im Freien gezeigten künstlerischen Arbeiten des Fotografen Jakob Ganslmeier über den Umgang mit NS-Symbolen sind erneut beschädigt und beschmiert worden. Unbekannte zeichneten unter anderem ein Hakenkreuz auf das Porträt eines Aussteigers aus der Neonazi-Szene, wie die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora am Mittwoch mitteilte.
Symposium Rechtsextremismus und -terrorismus in Deutschland
Gemeinsam mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichsten Bereichen von Sicherheitsbehörden, Politik und Zivilgesellschaft stellten EXIT-Deutschland und die Aussteigerhilfe Bayern auf einer zweitägigen Tagung des Bundes Deutscher Kriminalbeamter (BDK) die Arbeit vor.
Standards EXIT-Deutschland: Ausgestiegene in der politischen Aufklärung
Die politische Aufklärungsarbeit von ehemaligen Extremisten hat enorme Bedeutung in der Auseinandersetzung mit Extremismus. Doch dafür braucht es Standards.