BR: Rechtsextremismus-Ausstieg: Diese Initiativen helfen in Bayern
In Deutschland gibt es laut Angaben des Bundesinnenministeriums rund 32.000 Rechtsextreme, in Bayern sind es nach Zählung der Behörden 2.655. Die Dunkelziffer dürfte vermutlich noch höher liegen.
BpB: Vor 20 Jahren: Erste Aussteigerprogramme für Rechtsextreme
Vielen Betroffenen fällt es schwer, ohne fremde Hilfe ihre extremistischen Einstellungen zu überwinden und das oft gewalttätige Umfeld zu verlassen. Aussteigewillige werden in diesem Umfeld oft als Verräter angesehen und bedroht.
Kontrapunkt zur NS-Geschichte
Am 11. April jährte sich die Befreiung der NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora zum 76. Mal. Im letzten Jahr sind die großen Gedenkfeiern durch die Corona-Pandemie ausgefallen – es gab nur ein stilles Gedenken. In diesem Jahr ist es anders.
Die Ausstellung „Haut, Stein“ in Weimar
In diesem Jahr erinnert die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora an die Befreiung der Konzentrationslager vor 76 Jahren. In diesem Rahmen initiierte die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, die Ausstellung „Haut, Stein“ von Jakob Ganslmeier in Kooperation mit EXIT-Deutschland erstmals als Installation im öffentlichen Raum zu präsentieren.
Exitstrategien für Nazis: Wie gut sind Aussteigerprogramme?
Es gibt mehr Aussteigerprogramme für Nazis, als man zunächst denken würde. Ihr Erfolg wird unterschiedlich bewertet. Eine kritikwürdige Position nehmen dabei mitunter der Verfassungsschutz der jeweiligen Länder und die Politik ein.