Die Story im Ersten: Rechts und Radikal
Nach dem Mauerfall rückten führende Neonazis aus dem Westen in die untergehende DDR ein. Sie trommelten für die braune Revolution und trafen auf fruchtbaren Boden. West-Neonazi Worch schwärmt noch heute von den „personellen Ressourcen“ für die radikale Rechte. „Die Wiedervereinigung funktionierte nirgends so gut wie bei den Neonazis“, beschreibt Ingo Hasselbach, einer der bekanntesten ostdeutschen Ex-Neonazis, die rechte Szene nach der Wende.
#Baseballschlägerjahre - Die Häutung
In den Nachwendejahren brachen besonders in Ostdeutschland Hass, Rassismus und Gewalt aus. In der Serie Baseballschlägerjahre werden sechs Geschichten erzählt, die bis heute nachwirken. EXIT-Deutschland hat die die Folge 5 unterstützt.
Interview mit Fabian Wichmann: Ausstieg aus dem Rechtsextremismus
Seit 2000 unterstützt EXIT in Deutschland Menschen bei Ausstieg aus der rechten Szene. Fabian Wichmann von EXIT Berlin hat mit der UnAuf über Rechtsextremismus und den Ausstieg nicht nur aus einer Gruppe sondern einer ganzen Ideologie gesprochen.
Ich mache das für die Aussteiger, die die Einsicht gewonnen haben, Totalitarismus zu verwerfen.
Vor 20 Jahren gründete Bernd Wagner die Organisation EXIT Deutschland, welche Nazis beim Aussteigen unterstützt und sich für Deradikalisierung einsetzt. Im ausführlichen Interview erläutert der Kriminalist die Grundpfeiler seiner Arbeit, spricht über Probleme beim Polizeischutz, erklärt warum für viele Aussteiger der Staat „zweiter Hauptfeind“ bleibt, weshalb er viele Antifa-Methoden ablehnt und die mediale Ausgrenzung der AfD für falsch hält.
„Habe jede Menge Mist gebaut“: Ein Neonazi-Aussteiger beeindruckt Schüler in Niepars
Felix Benneckenstein (34) ist einer der populärsten Aussteiger aus der Neonazi-Szene. Schülern in Niepars hat er Einblicke in sein Leben gegeben. Durch die Musik hat er den Einstieg in die Szene gefunden, schlief zeitweise aus Protest auf der Straße und musste sogar ins Gefängnis. Doch dann hat er den Ausstieg geschafft.